Krypto liebt Trilemmas. Ich habe jedes Trilemma zusammengestellt, das mir im Zusammenhang mit Blockchain, Web3 und Finanzen begegnet ist. Durch die Untersuchung dieser Trilemmas könnten wir die einzigartigen Probleme aufdecken, mit denen die Branche konfrontiert ist. Vielleicht wird durch das Studium dieser kniffligen Dreiecke und die Bewältigung der schwierigen Designentscheidungen letztendlich die nächste Killer-Anwendung oder Anwendungsfall entstehen.
Liste der Trilemmas unten, Links zur Quelle werden bereitgestellt, wenn Sie tiefer graben möchten:
🔗 Vitalik Buterin: Warum Sharding großartig ist?
Das Blockchain-Skalierbarkeits-Dilemma besagt, dass öffentliche Blockchains entweder Sicherheit, Dezentralisierung oder Skalierbarkeit opfern müssen.
Dezentralisierung → Die Anwendung dezentralisierter Prozesse beseitigt die Rolle von Vermittlern. Dezentrale Netzwerke nutzen Crowd-Sourcing für Konsens, was bedeutet, dass keine einzelne Einheit die Daten kontrollieren oder zensieren kann, die durch sie übertragen werden. Allerdings führt die Erreichung optimaler Dezentralisierung tendenziell zu einer Verringerung der Netzwerk-Durchsatzrate.
Sicherheit → Um die Netzwerk-Durchsatz auf einem Blockchain-Netzwerk zu erhöhen, besteht ein Anreiz, die Verteilung der Blockchain-Nodes entweder geografisch oder in der Anzahl zu reduzieren. Dies führt zu einer größeren Zentralisierung und verringert die Sicherheit auf Blockchain-Netzwerken. Wenn ein Konsens in einem offenen Netzwerk mit begrenzter Knotenverteilung erreicht wird, ist ein 51%-Angriff wahrscheinlicher, da Hacker die erforderliche Hash-Leistung leicht ansammeln können.
Skalierbarkeit → Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit der Blockchain, eine hohe transaktionale Durchsatz zu unterstützen. Dies bedeutet, dass die Leistung der Blockchain nicht leiden würde, wenn sich Anwendungsfälle und Adoption beschleunigen. Mit anderen Worten bezieht es sich darauf, wie sehr ein Netzwerk in Zukunft wachsen kann, während es die gleiche Geschwindigkeit und Leistung beibehält.
🔗 Multicoin: Lösung des Stablecoin-Trilemmas; Ein Überblick über Stablecoins
Die drei Hauptziele eines Stablecoin-Designs sind: Kapitaleffizienz, Dezentralisierung und Peg-Stabilität.
Peg-Stabilität → Preisstabilität im Einklang mit den festverzinslichen Vermögenswerten ist das Hauptziel jeder Stablecoin. Dies wird in der Regel durch eine Besicherung der ausgegebenen Stablecoin auf der Basis des zugrunde liegenden Vermögenswertes erreicht. Im Falle eines an den US-Dollar gebundenen Stablecoins könnte eine Besicherung im Verhältnis von 1:1 USD sicherstellen, dass jeder ausgegebene Stablecoin immer mit einem USD gedeckt ist.
Kapitaleffizienz → Die Kapitaleffizienz beschreibt, wie viel Wert benötigt wird, um eine Einheit des ausgegebenen Stablecoins zu erstellen. Eine hohe Kapitaleffizienz ist erforderlich, um einen Stablecoin zu skalieren. Wenn beispielsweise mehr Kapital als $1 benötigt wird, um einen an den USD gebundenen Stablecoin zu erstellen, würde das Stablecoin-Design als kapitalineffizient bezeichnet.
Dezentralisierung → Stablecoins sind zu einem integralen Bestandteil des DeFi und des breiteren Web3-Ökosystems geworden. Ein dezentralisierter Stablecoin würde sich nicht auf die Governance eines Intermediärs verlassen und zentralisierte Single-Points-of-Failure und Risiken vermeiden.
🔗 Lucas Prosperi: "Algo Stables Are Dead"
Ein alternatives Stablecoin-Trilemma wird von Luca Prosperi in seinem Blog Dirt Roads dargelegt. Er diskutiert die Kompromisse zwischen Geschwindigkeit, Liquidität und Solvenz eines Stablecoin-Designs.
Geschwindigkeit → Wie einfach es für einen stabilen Coin ist, sich zu skalieren (ähnlich der Idee der Kapitaleffizienz). Um eine ultraschnelle Skalierung zu fördern, entschied sich Terra für ein reflexives System, in dem das Protokoll neues Geld drucken konnte, ohne exogene Sicherheiten in das System einzuspeisen — auf Kosten von Liquidität und Solvenz, in der Hoffnung, das System zu einem späteren Zeitpunkt neu auszubalancieren. MakerDAO ging den entgegengesetzten Weg und überließ das Geld drucken und verbrennen den Marktdynamiken — oder der organischen Nachfrage nach Hebelwirkung.
Solvency → Wie zuverlässig ist der Wert, der die Währung stützt (ähnlich wie die Stabilität des Pegs). Die Lebensfähigkeit einer Währung wird immer mit der Qualität der sie stützenden Vermögenswerte und ihren Governance-Mechanismen verbunden sein. Das Überbesicherungsmodell von Maker bot $DAI-Inhabern solide Zusicherungen und hielt das Protokoll trotz mehrerer Marktrückgänge am Leben.
Liquidity → Wie robust ist der Peg gegen kurzfristige Schocks. Sogar solide Stablecoin-Designs, die Geschwindigkeit beim Einsatz zugunsten extremer Protektionismus opfern, sind kontinuierlich den Marktkräften ausgesetzt. Der relative Wert eines Vermögenswerts im Vergleich zu einem anderen ist eine Funktion der kurzfristigen Angebot und Nachfrage Dynamik und in einem festen System gibt es wenig Toleranz für Volatilität.
🔗 Polygon: Dezentralisierte Social Media: Die Zukunft der Verbindungen oder eine unnötige Nische?
Web3 erweitert die Idee von sozialen Netzwerken. Eine Vorstellung ist ein Web3-Sozialgraph: Er kartiert Profile, Follower und deren Verbindungen. Benutzer können dann Inhalte konsumieren und mit ihren sozialen Graphen interagieren. DeSoc löst einige Probleme in den sozialen Medien von Web2, führt jedoch eine eigene Reihe von Komplikationen ein. Das DeSoc-Trilemma macht die Kompromisse bei Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzererfahrung (UX) deutlich.
Sicherheit → Sicherheit bedeutet zwei Dinge: Dezentralisierung einer Blockchain sowie der Ausführer von Transaktionen. Dezentralisierung einer Blockchain: Mit mehr Validatoren werden Blockchains dezentraler und sicherer. Dies führt jedoch zu einem Kompromiss zwischen Sicherheit und Skalierbarkeit. Je dezentraler und sicherer eine Blockchain ist, desto schwieriger ist es, sie zu skalieren. Das erklärt, warum kein DeSoc-Protokoll wirklich auf Ethereum laufen konnte, da die Gasgebühren zu hoch sind. Bis Zk-rollups günstig und nutzbar werden, muss ein DeSoc-Protokoll entweder auf einer Sidechain, einem Sub-/Supernetz oder einem eigenständigen L1 betrieben werden.
Benutzererfahrung → Wenn es um die Ausführung von Transaktionen geht, tun einige DeSoc-Protokolle dies selbst. Zum Beispiel folgt ein Benutzer jemandem und unterschreibt nur eine Nachricht, um dies zu ermöglichen. Sie zahlen nicht die Gasgebühr oder führen die Transaktion tatsächlich aus, stattdessen übernimmt diese Rolle das Protokoll selbst. Dies führt zu einem Kompromiss zwischen Sicherheit und UX. Das Verschleiern von Gasgebühren ist ein riesiger Schritt nach vorn in der UX. Die ultimative Benutzererfahrung ist eine, bei der Sie Ihre Brieftasche verbinden, aber nie mit Metamask-Pop-ups konfrontiert werden, die Sie auffordern, Verträge zu unterzeichnen oder für Transaktionen zu bezahlen. Dies geschieht jedoch auf Kosten der weiteren Berechtigungen und Kontrolle Ihrer Brieftasche durch Smart Contracts.
Skalierbarkeit → Die Kompromisse zwischen Benutzererfahrung und Skalierbarkeit sind kniffliger. Nehmen Sie zum Beispiel, DeSoist eine Blockchain, die speziell für soziale Anwendungen entwickelt wurde. Sie hat sich auf über 1,5 Millionen Benutzer skaliert, aber es fehlt das umgebende Ökosystem wie Gaming- und DeFi-Protokolle. Der wertsteigernde Kompositionsbeitrag existiert nicht bei DeSoc-Protokollen, die auf eigenständigen Blockchains aufgebaut sind.
🔗 Jump Crypto: Paradigmen für On-Chain-Kredit
Jump Crypto's Modell untersucht die drei wichtigsten Kategorien von On-Chain-Krediten: überbesichert, Prime Brokerage und Identitätsbasiert.
Überbesichert → Überbesicherung ist die Bereitstellung von Sicherheiten, die mehr wert sind als ausreichend, um potenzielle Verluste im Falle eines Zahlungsausfalls abzudecken. Überbesicherte Kredite sind derzeit das vorherrschende Modell im DeFi-Bereich. Es verkörpert die Vorteile des On-Chain-Ansatzes: Jeder kann dem Protokoll Geld leihen, davon Geld ausleihen oder darauf aufbauen, ohne Anforderungen an Identifikationsinformationen oder Drittanbieter-Gateways. Protokolle wie Compound, AAVE und MakerDAO erfordern alle Überbesicherung.
Prime Brokerage → Anstatt in einem offenen System eine Überbesicherung durchzusetzen, simulieren Sie in einem geschlossenen System eine Unterbesicherung, indem Sie die Verwendung von Mitteln einschränken. Durch die Schaffung eines großen, aber klar definierten Rahmens über eine Schnittstelle oder eine Reihe von Integrationen kann ein Protokoll die Vorteile des unterbesicherten Kredits bieten, während es technisch überbesichert bleibt, indem es die ultimative Kontrolle über die Vermögenswerte behält. Es handelt sich um „Leihen in einer Blase“ als algorithmische Sicherheit: Sie können nicht in Verzug geraten, weil der Code es nicht zulässt.
Identitätsbasiert → Sowohl die überbesicherte als auch die Prime-Brokerage-Ansätze legen Beschränkungen für Kredite fest, die entweder die Arten von erzielbarem Hebel (überbesichert) oder die verfügbaren Verwendungsmöglichkeiten von Kapital (Prime-Brokerage) einschränken. Um vollständig allgemeine Kredite zu ermöglichen, bei denen die Kreditnehmer tatsächlich mit dem Geld davonlaufen können, ist es erforderlich, weitreichendere Konsequenzen für den Kreditnehmer zu ziehen, nämlich soziale und rechtliche Sicherheit: Sie werden nicht in Verzug geraten, weil Sie außerhalb der Kette bestraft werden.
🔗 Obscuro: Das Blockchain-Privatsphäre-Trilemma
Dies ist ein weiteres, das von Vitaliks Skalierbarkeits-Trilemma inspiriert wurde.Obscuro, ein auf Datenschutz ausgerichtetes Ethereum L2, stellt das Datenschutz-Dilemma im Kontext der Blockchain vor.
Privatsphäre → Definiert als die Fähigkeit, Transaktionen vor allen Teilnehmern, einschließlich aller Sequenzer oder Miner, verborgen zu halten.
Programmierbarkeit → Fähigkeit, Turing-vollständig zu sein und alle Anwendungsfälle zu lösen.
Dezentralisierung → Das Ausmaß, in dem Sie über eine einzige Entität hinausgehen können, die eine kritische Komponente der Lösung kontrolliert und keinen einzelnen Fehlerpunkt hinterlässt. Zum Beispiel zentralisierte Sequenzer oder Aggregatoren.
Beispielansätze in diesem Modell sind:
🔗 Connext: Das Interoperabilitätsdilemma; Bridge Stack von Li.fi
Das Interoperabilitätsdilemma besagt, dass InterOp-Protokolle nur zwei der folgenden drei Eigenschaften haben können:
Trustlessness → Das Protokoll hat die gleiche Sicherheit wie die zugrunde liegende Blockchain. Es fügt keine neuen Vertrauensannahmen hinzu.
Erweiterbarkeit → Die Fähigkeit des Protokolls, verschiedene Blockchains zu verbinden.
Generalisierbarkeit → Das Protokoll kann jedes Stück Cross-Chain-Daten übertragen, von Tokens über Nachrichten bis hin zu Vertragsaufrufen.
Arjun Bhuptani klassifiziert Brücken in drei Kategorien (nativ überprüft, lokal überprüft, extern überprüft), je nachdem, welche zwei Trilemma-Eigenschaften in das Design einer Brücke eingebettet sind:
🔗 Ryan Zarick: Das Brücken-Trilemma; Bridge Stack by Li.fi
Das Brücken-Trilemma besagt, dass beim Entwurf von Brücken die Baumeister nur eine oder zwei der folgenden Merkmale wählen müssen:
Sofortige garantierte Endgültigkeit → Benutzer und Anwendungen erhalten garantiert sofort nach Abschluss einer Transaktion auf der Quellkette und nachdem die Transaktion auf der Zielskette endgültig abgeschlossen wurde, die Mittel auf der Zielskette.
Vereinheitlichte Liquidität → Ein einzelner Liquiditätspool wird zwischen verschiedenen Ketten verwendet, anstatt separate Pools für verschiedene Token zu haben.
Native Assets → Benutzer erhalten native Vermögenswerte auf der Zielkette, nachdem sie gebrückt wurden, anstatt von den Brücken selbst geprägten Wrapped-Vermögenswerten.
Beispiele für Brückenkonstruktionen, die dem Brücken-Trilemma nicht gerecht werden:
🔗 StepN: Blockchain Trilemma 2.0 — Das Game-Fi-Trilemma
Spielbarkeit → Spielbarkeit hat zwei Ebenen. Die erste Ebene ist, wie reibungslos das Spiel auf der Blockchain läuft. Wenn Spieler ständig mit langen Netzwerkstaus, volatilen Gasgebühren und komplizierten Prozessen beim Kauf/Verkauf von Spielgegenständen konfrontiert sind, dann ist das Spiel nicht wirklich spielbar. Die zweite Ebene ist, wie viel Spaß das Spiel wirklich macht.
Barrierefreiheit → Barrierefreiheit bezieht sich auf die Hindernisse, die Menschen daran hindern, an play2earn-Spielen teilzunehmen. Viele GameFi-Projekte erfordern eine vorherige Investition in das Vermögen der Spiele. Obwohl der Spieler dann Geld aus den play2earn-Mechanismen verdienen kann, verhindert der monetäre Aspekt, dass Nicht-Krypto-Personen am Spiel teilnehmen.
Rentabilität → Die Rentabilität ist die finanzielle Rendite für das Geld, die Zeit und die Energie, die der Spieler in das Spiel investiert. Das Problem bei der Rentabilität besteht darin, dass das Spiel spiel-um-zu-verdienen machen muss, das Spiel muss die Leistung des Spielers im Spiel quantifizieren. Zum Beispiel müssen das Abschließen eines Satzes von täglichen Aufgaben oder das Gewinnen eines PvP-Kampfes ergebnisorientiert sein. Die Spielerfahrung sollte jedoch sowohl aus dem Spielprozess als auch aus dem Ergebnis resultieren. Die Rentabilität bestimmt, wie lange die Spieler die Schleifmechanik des Spiels ertragen, bis sie ausgebrannt sind.
🔗 Becker Friedman Institute: CBDC-Wenn Preis und Bankstabilität kollidieren
Eine digitale Zentralbankwährung oder CBDC könnte eine attraktive Alternative zu
traditionelle Sichteinlagen bei privaten Banken. Bei der Bereitstellung von CBDC-Konten muss die Zentralbank klassische Bankprobleme bewältigen: Durchführung von Fristentransformationen bei gleichzeitiger Bereitstellung von Liquidität für private Kunden, die unter „Ausgaben“-Schocks leiden. Obwohl die Zentralbank ihre nominellen Verpflichtungen immer erfüllen kann, können dennoch Panikverkäufe auftreten, die sich entweder als übermäßige Liquidation von realen Vermögenswerten oder als Scheitern der Preisstabilität manifestieren.
Im Allgemeinen möchte man, dass eine Zentralbank drei Ziele erreicht. Erstens wollen wir Finanzstabilität - das bedeutet, dass wir die Ausgabenläufe vermeiden. Zweitens wollen wir Effizienz - das heißt, dass die Wirtschaft das optimale Risikoteilen zwischen geduldigen und ungeduldigen Agenten erreicht (bzw. gleichwertig, die optimale Fristentransformation zwischen kurzfristigen Einlagen und langfristigen Investitionsprojekten). Drittens wollen wir Preisstabilität - das bedeutet, dass die Preise nicht zu schnell steigen und Allokationen stören, zum Beispiel weil die meisten Verträge in nominalen Begriffen ausgedrückt sind.
Linda Schilling et al.zeigen, dass die Zentralbank immer die sozial optimale Zuweisung in dominanten Strategien umsetzen kann und Zentralbankläufe zu dem Preis abschrecken kann, dass sie die Inflation außerhalb des Gleichgewichts bedroht. Wenn die Preisstabilitätsziele für die Zentralbank bedeuten, dass die Zentralbank diese Drohung nicht umsetzen würde, müssen die Zuweisungen entweder suboptimal sein oder anfällig für Läufe sein.
🔗 Dirk Schoenmaker - Governance of International Banking
Nach diesem Trilemma sind (1) die nationale Finanzpolitik, (2) die grenzüberschreitende Finanzintegration und (3) die Finanzstabilität unvereinbar. Wenn es beispielsweise um die grenzüberschreitende Finanzintegration und ein stabiles Finanzsystem geht, kann die Finanzpolitik nicht national sein.
Im Wesentlichen nimmt bei einer zunehmenden finanziellen Integration in einer Region der Anreiz der nationalen Aufsichtsbehörden ab, so zu handeln, dass die finanzielle Stabilität in der Region als Ganzes erhalten bleibt. Wenn sich die Vorteile von stabil ausgerichteten Politiken auf die gesamte Region ausbreiten, nimmt die Bereitschaft der nationalen Aufsichtsbehörden ab, die Kosten dieser Politiken zu tragen.
Bei grundlegenden Entscheidungen zur Steuerung der internationalen Geldpolitik legt die Unmögliche Dreieinigkeit nahe, dass Länder drei mögliche Optionen zur Auswahl haben. Laut dem Mundell-Fleming-Trilemma-Modell gehören zu diesen Optionen:
Krypto liebt Trilemmas. Ich habe jedes Trilemma zusammengestellt, das mir im Zusammenhang mit Blockchain, Web3 und Finanzen begegnet ist. Durch die Untersuchung dieser Trilemmas könnten wir die einzigartigen Probleme aufdecken, mit denen die Branche konfrontiert ist. Vielleicht wird durch das Studium dieser kniffligen Dreiecke und die Bewältigung der schwierigen Designentscheidungen letztendlich die nächste Killer-Anwendung oder Anwendungsfall entstehen.
Liste der Trilemmas unten, Links zur Quelle werden bereitgestellt, wenn Sie tiefer graben möchten:
🔗 Vitalik Buterin: Warum Sharding großartig ist?
Das Blockchain-Skalierbarkeits-Dilemma besagt, dass öffentliche Blockchains entweder Sicherheit, Dezentralisierung oder Skalierbarkeit opfern müssen.
Dezentralisierung → Die Anwendung dezentralisierter Prozesse beseitigt die Rolle von Vermittlern. Dezentrale Netzwerke nutzen Crowd-Sourcing für Konsens, was bedeutet, dass keine einzelne Einheit die Daten kontrollieren oder zensieren kann, die durch sie übertragen werden. Allerdings führt die Erreichung optimaler Dezentralisierung tendenziell zu einer Verringerung der Netzwerk-Durchsatzrate.
Sicherheit → Um die Netzwerk-Durchsatz auf einem Blockchain-Netzwerk zu erhöhen, besteht ein Anreiz, die Verteilung der Blockchain-Nodes entweder geografisch oder in der Anzahl zu reduzieren. Dies führt zu einer größeren Zentralisierung und verringert die Sicherheit auf Blockchain-Netzwerken. Wenn ein Konsens in einem offenen Netzwerk mit begrenzter Knotenverteilung erreicht wird, ist ein 51%-Angriff wahrscheinlicher, da Hacker die erforderliche Hash-Leistung leicht ansammeln können.
Skalierbarkeit → Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit der Blockchain, eine hohe transaktionale Durchsatz zu unterstützen. Dies bedeutet, dass die Leistung der Blockchain nicht leiden würde, wenn sich Anwendungsfälle und Adoption beschleunigen. Mit anderen Worten bezieht es sich darauf, wie sehr ein Netzwerk in Zukunft wachsen kann, während es die gleiche Geschwindigkeit und Leistung beibehält.
🔗 Multicoin: Lösung des Stablecoin-Trilemmas; Ein Überblick über Stablecoins
Die drei Hauptziele eines Stablecoin-Designs sind: Kapitaleffizienz, Dezentralisierung und Peg-Stabilität.
Peg-Stabilität → Preisstabilität im Einklang mit den festverzinslichen Vermögenswerten ist das Hauptziel jeder Stablecoin. Dies wird in der Regel durch eine Besicherung der ausgegebenen Stablecoin auf der Basis des zugrunde liegenden Vermögenswertes erreicht. Im Falle eines an den US-Dollar gebundenen Stablecoins könnte eine Besicherung im Verhältnis von 1:1 USD sicherstellen, dass jeder ausgegebene Stablecoin immer mit einem USD gedeckt ist.
Kapitaleffizienz → Die Kapitaleffizienz beschreibt, wie viel Wert benötigt wird, um eine Einheit des ausgegebenen Stablecoins zu erstellen. Eine hohe Kapitaleffizienz ist erforderlich, um einen Stablecoin zu skalieren. Wenn beispielsweise mehr Kapital als $1 benötigt wird, um einen an den USD gebundenen Stablecoin zu erstellen, würde das Stablecoin-Design als kapitalineffizient bezeichnet.
Dezentralisierung → Stablecoins sind zu einem integralen Bestandteil des DeFi und des breiteren Web3-Ökosystems geworden. Ein dezentralisierter Stablecoin würde sich nicht auf die Governance eines Intermediärs verlassen und zentralisierte Single-Points-of-Failure und Risiken vermeiden.
🔗 Lucas Prosperi: "Algo Stables Are Dead"
Ein alternatives Stablecoin-Trilemma wird von Luca Prosperi in seinem Blog Dirt Roads dargelegt. Er diskutiert die Kompromisse zwischen Geschwindigkeit, Liquidität und Solvenz eines Stablecoin-Designs.
Geschwindigkeit → Wie einfach es für einen stabilen Coin ist, sich zu skalieren (ähnlich der Idee der Kapitaleffizienz). Um eine ultraschnelle Skalierung zu fördern, entschied sich Terra für ein reflexives System, in dem das Protokoll neues Geld drucken konnte, ohne exogene Sicherheiten in das System einzuspeisen — auf Kosten von Liquidität und Solvenz, in der Hoffnung, das System zu einem späteren Zeitpunkt neu auszubalancieren. MakerDAO ging den entgegengesetzten Weg und überließ das Geld drucken und verbrennen den Marktdynamiken — oder der organischen Nachfrage nach Hebelwirkung.
Solvency → Wie zuverlässig ist der Wert, der die Währung stützt (ähnlich wie die Stabilität des Pegs). Die Lebensfähigkeit einer Währung wird immer mit der Qualität der sie stützenden Vermögenswerte und ihren Governance-Mechanismen verbunden sein. Das Überbesicherungsmodell von Maker bot $DAI-Inhabern solide Zusicherungen und hielt das Protokoll trotz mehrerer Marktrückgänge am Leben.
Liquidity → Wie robust ist der Peg gegen kurzfristige Schocks. Sogar solide Stablecoin-Designs, die Geschwindigkeit beim Einsatz zugunsten extremer Protektionismus opfern, sind kontinuierlich den Marktkräften ausgesetzt. Der relative Wert eines Vermögenswerts im Vergleich zu einem anderen ist eine Funktion der kurzfristigen Angebot und Nachfrage Dynamik und in einem festen System gibt es wenig Toleranz für Volatilität.
🔗 Polygon: Dezentralisierte Social Media: Die Zukunft der Verbindungen oder eine unnötige Nische?
Web3 erweitert die Idee von sozialen Netzwerken. Eine Vorstellung ist ein Web3-Sozialgraph: Er kartiert Profile, Follower und deren Verbindungen. Benutzer können dann Inhalte konsumieren und mit ihren sozialen Graphen interagieren. DeSoc löst einige Probleme in den sozialen Medien von Web2, führt jedoch eine eigene Reihe von Komplikationen ein. Das DeSoc-Trilemma macht die Kompromisse bei Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzererfahrung (UX) deutlich.
Sicherheit → Sicherheit bedeutet zwei Dinge: Dezentralisierung einer Blockchain sowie der Ausführer von Transaktionen. Dezentralisierung einer Blockchain: Mit mehr Validatoren werden Blockchains dezentraler und sicherer. Dies führt jedoch zu einem Kompromiss zwischen Sicherheit und Skalierbarkeit. Je dezentraler und sicherer eine Blockchain ist, desto schwieriger ist es, sie zu skalieren. Das erklärt, warum kein DeSoc-Protokoll wirklich auf Ethereum laufen konnte, da die Gasgebühren zu hoch sind. Bis Zk-rollups günstig und nutzbar werden, muss ein DeSoc-Protokoll entweder auf einer Sidechain, einem Sub-/Supernetz oder einem eigenständigen L1 betrieben werden.
Benutzererfahrung → Wenn es um die Ausführung von Transaktionen geht, tun einige DeSoc-Protokolle dies selbst. Zum Beispiel folgt ein Benutzer jemandem und unterschreibt nur eine Nachricht, um dies zu ermöglichen. Sie zahlen nicht die Gasgebühr oder führen die Transaktion tatsächlich aus, stattdessen übernimmt diese Rolle das Protokoll selbst. Dies führt zu einem Kompromiss zwischen Sicherheit und UX. Das Verschleiern von Gasgebühren ist ein riesiger Schritt nach vorn in der UX. Die ultimative Benutzererfahrung ist eine, bei der Sie Ihre Brieftasche verbinden, aber nie mit Metamask-Pop-ups konfrontiert werden, die Sie auffordern, Verträge zu unterzeichnen oder für Transaktionen zu bezahlen. Dies geschieht jedoch auf Kosten der weiteren Berechtigungen und Kontrolle Ihrer Brieftasche durch Smart Contracts.
Skalierbarkeit → Die Kompromisse zwischen Benutzererfahrung und Skalierbarkeit sind kniffliger. Nehmen Sie zum Beispiel, DeSoist eine Blockchain, die speziell für soziale Anwendungen entwickelt wurde. Sie hat sich auf über 1,5 Millionen Benutzer skaliert, aber es fehlt das umgebende Ökosystem wie Gaming- und DeFi-Protokolle. Der wertsteigernde Kompositionsbeitrag existiert nicht bei DeSoc-Protokollen, die auf eigenständigen Blockchains aufgebaut sind.
🔗 Jump Crypto: Paradigmen für On-Chain-Kredit
Jump Crypto's Modell untersucht die drei wichtigsten Kategorien von On-Chain-Krediten: überbesichert, Prime Brokerage und Identitätsbasiert.
Überbesichert → Überbesicherung ist die Bereitstellung von Sicherheiten, die mehr wert sind als ausreichend, um potenzielle Verluste im Falle eines Zahlungsausfalls abzudecken. Überbesicherte Kredite sind derzeit das vorherrschende Modell im DeFi-Bereich. Es verkörpert die Vorteile des On-Chain-Ansatzes: Jeder kann dem Protokoll Geld leihen, davon Geld ausleihen oder darauf aufbauen, ohne Anforderungen an Identifikationsinformationen oder Drittanbieter-Gateways. Protokolle wie Compound, AAVE und MakerDAO erfordern alle Überbesicherung.
Prime Brokerage → Anstatt in einem offenen System eine Überbesicherung durchzusetzen, simulieren Sie in einem geschlossenen System eine Unterbesicherung, indem Sie die Verwendung von Mitteln einschränken. Durch die Schaffung eines großen, aber klar definierten Rahmens über eine Schnittstelle oder eine Reihe von Integrationen kann ein Protokoll die Vorteile des unterbesicherten Kredits bieten, während es technisch überbesichert bleibt, indem es die ultimative Kontrolle über die Vermögenswerte behält. Es handelt sich um „Leihen in einer Blase“ als algorithmische Sicherheit: Sie können nicht in Verzug geraten, weil der Code es nicht zulässt.
Identitätsbasiert → Sowohl die überbesicherte als auch die Prime-Brokerage-Ansätze legen Beschränkungen für Kredite fest, die entweder die Arten von erzielbarem Hebel (überbesichert) oder die verfügbaren Verwendungsmöglichkeiten von Kapital (Prime-Brokerage) einschränken. Um vollständig allgemeine Kredite zu ermöglichen, bei denen die Kreditnehmer tatsächlich mit dem Geld davonlaufen können, ist es erforderlich, weitreichendere Konsequenzen für den Kreditnehmer zu ziehen, nämlich soziale und rechtliche Sicherheit: Sie werden nicht in Verzug geraten, weil Sie außerhalb der Kette bestraft werden.
🔗 Obscuro: Das Blockchain-Privatsphäre-Trilemma
Dies ist ein weiteres, das von Vitaliks Skalierbarkeits-Trilemma inspiriert wurde.Obscuro, ein auf Datenschutz ausgerichtetes Ethereum L2, stellt das Datenschutz-Dilemma im Kontext der Blockchain vor.
Privatsphäre → Definiert als die Fähigkeit, Transaktionen vor allen Teilnehmern, einschließlich aller Sequenzer oder Miner, verborgen zu halten.
Programmierbarkeit → Fähigkeit, Turing-vollständig zu sein und alle Anwendungsfälle zu lösen.
Dezentralisierung → Das Ausmaß, in dem Sie über eine einzige Entität hinausgehen können, die eine kritische Komponente der Lösung kontrolliert und keinen einzelnen Fehlerpunkt hinterlässt. Zum Beispiel zentralisierte Sequenzer oder Aggregatoren.
Beispielansätze in diesem Modell sind:
🔗 Connext: Das Interoperabilitätsdilemma; Bridge Stack von Li.fi
Das Interoperabilitätsdilemma besagt, dass InterOp-Protokolle nur zwei der folgenden drei Eigenschaften haben können:
Trustlessness → Das Protokoll hat die gleiche Sicherheit wie die zugrunde liegende Blockchain. Es fügt keine neuen Vertrauensannahmen hinzu.
Erweiterbarkeit → Die Fähigkeit des Protokolls, verschiedene Blockchains zu verbinden.
Generalisierbarkeit → Das Protokoll kann jedes Stück Cross-Chain-Daten übertragen, von Tokens über Nachrichten bis hin zu Vertragsaufrufen.
Arjun Bhuptani klassifiziert Brücken in drei Kategorien (nativ überprüft, lokal überprüft, extern überprüft), je nachdem, welche zwei Trilemma-Eigenschaften in das Design einer Brücke eingebettet sind:
🔗 Ryan Zarick: Das Brücken-Trilemma; Bridge Stack by Li.fi
Das Brücken-Trilemma besagt, dass beim Entwurf von Brücken die Baumeister nur eine oder zwei der folgenden Merkmale wählen müssen:
Sofortige garantierte Endgültigkeit → Benutzer und Anwendungen erhalten garantiert sofort nach Abschluss einer Transaktion auf der Quellkette und nachdem die Transaktion auf der Zielskette endgültig abgeschlossen wurde, die Mittel auf der Zielskette.
Vereinheitlichte Liquidität → Ein einzelner Liquiditätspool wird zwischen verschiedenen Ketten verwendet, anstatt separate Pools für verschiedene Token zu haben.
Native Assets → Benutzer erhalten native Vermögenswerte auf der Zielkette, nachdem sie gebrückt wurden, anstatt von den Brücken selbst geprägten Wrapped-Vermögenswerten.
Beispiele für Brückenkonstruktionen, die dem Brücken-Trilemma nicht gerecht werden:
🔗 StepN: Blockchain Trilemma 2.0 — Das Game-Fi-Trilemma
Spielbarkeit → Spielbarkeit hat zwei Ebenen. Die erste Ebene ist, wie reibungslos das Spiel auf der Blockchain läuft. Wenn Spieler ständig mit langen Netzwerkstaus, volatilen Gasgebühren und komplizierten Prozessen beim Kauf/Verkauf von Spielgegenständen konfrontiert sind, dann ist das Spiel nicht wirklich spielbar. Die zweite Ebene ist, wie viel Spaß das Spiel wirklich macht.
Barrierefreiheit → Barrierefreiheit bezieht sich auf die Hindernisse, die Menschen daran hindern, an play2earn-Spielen teilzunehmen. Viele GameFi-Projekte erfordern eine vorherige Investition in das Vermögen der Spiele. Obwohl der Spieler dann Geld aus den play2earn-Mechanismen verdienen kann, verhindert der monetäre Aspekt, dass Nicht-Krypto-Personen am Spiel teilnehmen.
Rentabilität → Die Rentabilität ist die finanzielle Rendite für das Geld, die Zeit und die Energie, die der Spieler in das Spiel investiert. Das Problem bei der Rentabilität besteht darin, dass das Spiel spiel-um-zu-verdienen machen muss, das Spiel muss die Leistung des Spielers im Spiel quantifizieren. Zum Beispiel müssen das Abschließen eines Satzes von täglichen Aufgaben oder das Gewinnen eines PvP-Kampfes ergebnisorientiert sein. Die Spielerfahrung sollte jedoch sowohl aus dem Spielprozess als auch aus dem Ergebnis resultieren. Die Rentabilität bestimmt, wie lange die Spieler die Schleifmechanik des Spiels ertragen, bis sie ausgebrannt sind.
🔗 Becker Friedman Institute: CBDC-Wenn Preis und Bankstabilität kollidieren
Eine digitale Zentralbankwährung oder CBDC könnte eine attraktive Alternative zu
traditionelle Sichteinlagen bei privaten Banken. Bei der Bereitstellung von CBDC-Konten muss die Zentralbank klassische Bankprobleme bewältigen: Durchführung von Fristentransformationen bei gleichzeitiger Bereitstellung von Liquidität für private Kunden, die unter „Ausgaben“-Schocks leiden. Obwohl die Zentralbank ihre nominellen Verpflichtungen immer erfüllen kann, können dennoch Panikverkäufe auftreten, die sich entweder als übermäßige Liquidation von realen Vermögenswerten oder als Scheitern der Preisstabilität manifestieren.
Im Allgemeinen möchte man, dass eine Zentralbank drei Ziele erreicht. Erstens wollen wir Finanzstabilität - das bedeutet, dass wir die Ausgabenläufe vermeiden. Zweitens wollen wir Effizienz - das heißt, dass die Wirtschaft das optimale Risikoteilen zwischen geduldigen und ungeduldigen Agenten erreicht (bzw. gleichwertig, die optimale Fristentransformation zwischen kurzfristigen Einlagen und langfristigen Investitionsprojekten). Drittens wollen wir Preisstabilität - das bedeutet, dass die Preise nicht zu schnell steigen und Allokationen stören, zum Beispiel weil die meisten Verträge in nominalen Begriffen ausgedrückt sind.
Linda Schilling et al.zeigen, dass die Zentralbank immer die sozial optimale Zuweisung in dominanten Strategien umsetzen kann und Zentralbankläufe zu dem Preis abschrecken kann, dass sie die Inflation außerhalb des Gleichgewichts bedroht. Wenn die Preisstabilitätsziele für die Zentralbank bedeuten, dass die Zentralbank diese Drohung nicht umsetzen würde, müssen die Zuweisungen entweder suboptimal sein oder anfällig für Läufe sein.
🔗 Dirk Schoenmaker - Governance of International Banking
Nach diesem Trilemma sind (1) die nationale Finanzpolitik, (2) die grenzüberschreitende Finanzintegration und (3) die Finanzstabilität unvereinbar. Wenn es beispielsweise um die grenzüberschreitende Finanzintegration und ein stabiles Finanzsystem geht, kann die Finanzpolitik nicht national sein.
Im Wesentlichen nimmt bei einer zunehmenden finanziellen Integration in einer Region der Anreiz der nationalen Aufsichtsbehörden ab, so zu handeln, dass die finanzielle Stabilität in der Region als Ganzes erhalten bleibt. Wenn sich die Vorteile von stabil ausgerichteten Politiken auf die gesamte Region ausbreiten, nimmt die Bereitschaft der nationalen Aufsichtsbehörden ab, die Kosten dieser Politiken zu tragen.
Bei grundlegenden Entscheidungen zur Steuerung der internationalen Geldpolitik legt die Unmögliche Dreieinigkeit nahe, dass Länder drei mögliche Optionen zur Auswahl haben. Laut dem Mundell-Fleming-Trilemma-Modell gehören zu diesen Optionen: