ICO steht für „Initial Coin Offering“ und ermöglicht es einem Kryptounternehmen/-projekt, Kapital von Investoren im Austausch für die native Münze/Token seiner Plattform zu beschaffen, die beim Projektstart verteilt wird. Als eine Art digitales Crowdfunding ermöglichen ICOs Startups nicht nur die Beschaffung von Geldern, ohne auf Eigenkapital zu verzichten, sondern auch den Aufbau einer Gemeinschaft von Nutzern mit Anreizen, die den Erfolg des Projekts anstreben, sodass der Wert ihrer Vorverkaufs-Tokens steigt. Ein ICO wird von vielen als das Äquivalent eines Börsengangs (Initial Public Offering, IPO) in der Kryptowährungsbranche angesehen und war die erste Form der Kapitalbeschaffung in der Kryptowelt.
Theoretisch kann jeder einen ICO starten. Als die internationalen Regulierungsbehörden sich dieses Phänomens noch nicht bewusst waren, konnte jeder, der Zugang zur richtigen Technologie hatte, jederzeit eine neue Kryptowährung starten. Dieser Mangel an Regulierung bedeutet jedoch auch, dass jemand alles Mögliche tun könnte, um Sie davon zu überzeugen, dass sein ICO echt ist, damit er Ihr Geld stehlen kann. Von allen potenziellen Fundraising-Kanälen ist ein ICO wohl einer der am einfachsten als Betrug einzurichtenden, obwohl ein äußerst erfolgreiches Projekt wie Ethereum ursprünglich durch ein ICO finanziert wurde, das einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung intelligenter Verträge geleistet hat und dezentrale Finanzierung.
Ethereum-ICO
Der ICO von Ethereum fand im Jahr 2014 statt und wurde von seinem Gründer Vitalik Buterin Anfang 2014 auf einer nordamerikanischen Bitcoin-Konferenz in Miami offiziell angekündigt. Käufer erhielten Ether (ETH) im Austausch gegen Bitcoin und in den ersten 12 Stunden des Verkaufs wurden mehr als 7 Millionen Ether verkauft. Bis zum Ende des Verkaufs waren mehr als 50 Millionen Ether verkauft worden, was einem Wert von etwa 17,3 Millionen US-Dollar entspricht. Dies gilt als einer der erfolgreichsten ICOs, insbesondere da er eine Blockchain hervorgebracht hat, die immer noch von Kryptonutzern auf der ganzen Welt weit verbreitet ist und deren Währung (ETH) gemessen an der Marktkapitalisierung direkt nach Bitcoin an zweiter Stelle steht. Seitdem fanden die meisten ICOs im Ethereum-Netzwerk statt, und bei den meisten handelte es sich um ERC-20-Token.
Börsengänge ermöglichen es Unternehmen, Kapital von Investoren zu beschaffen und Aktien des Unternehmens an Investoren zu verteilen. Kryptounternehmen sammeln Geld für ICOs, indem sie Münzen oder Token verkaufen. In beiden Situationen tätigen Anleger ihre Investitionen in der Erwartung, dass das Unternehmen oder die Kryptowährung ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen wird.
Basierend auf diesem kurzen Vergleich scheinen die Unterschiede zwischen diesen beiden Typen nicht so ausgeprägt zu sein. In Wirklichkeit gibt es jedoch Vor- und Nachteile, die beide miteinander haben. Schauen wir uns einige davon unten an:
VORTEILE des ICO im Vergleich zum Börsengang
| Nachteile des ICO im Vergleich zum Börsengang
|
Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um ein ICO zu entwickeln:
Idee: Der Ausgangspunkt ist sicherlich die Entwicklung der Idee, die Ihnen bei der Definition Ihres Projekts hilft.
Light Paper: Bereiten Sie ein Light Paper vor, ein prägnantes Dokument, in dem Sie die Projektziele beschreiben, die durch die Kapitalbeschaffung mit dem ICO erreicht werden können.
Website: Direkt nach der Vorbereitung des Light Papers können Sie mit der Einrichtung einer Website beginnen. Es sollte Informationen über das Projekt, das Team und den ICO selbst enthalten. Es sollte auch eine Möglichkeit für interessierte Anleger beinhalten, am ICO teilzunehmen.
Tour-Konferenz: Die Teilnahme an Branchenkonferenzen ist sehr wichtig, da Sie das entstehende Projekt einem potenziellen Investorennetzwerk vorstellen, die Meinung wichtiger Persönlichkeiten einholen oder mögliche Partnerschaften eingehen können.
White Paper: Nach der Tour haben Sie die Möglichkeit, die Ausgangsideen zu verfeinern und vom Light Paper zur Erstellung des White Papers überzugehen, einem Dokument, das die Details Ihres Projekts, einschließlich der technischen Spezifikationen und des Marktes, darlegt Analyse und Token-Ökonomie. Kurz gesagt, ein spezifischeres Dokument als das, das Sie bereits vorbereitet haben.
Businessplan: Als Anlage zum Whitepaper empfiehlt es sich, einen Businessplan mit dazugehöriger Roadmap beizufügen, in dem die rein wirtschaftlichen Belange beschrieben werden. Im Businessplan kann ein potenzieller Investor Hinweise darauf finden, wie die investierten Mittel ausgegeben werden. Der Zweck des ICO besteht genau darin, Kapital für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit zu beschaffen.
Marketing: Sobald Sie alles vorbereitet haben, ist es an der Zeit, mit der Werbung für Ihren ICO zu beginnen. Dies kann Social-Media-Marketing, Content-Marketing und die Kontaktaufnahme mit potenziellen Investoren umfassen. Es ist wichtig, transparent und klar über die Risiken und potenziellen Vorteile einer Investition in Ihr ICO zu sein.
Der Start: Wenn Sie das Gefühl haben, dass alles bereit ist, können Sie endlich Ihren ICO starten. Auch beim Start (und danach) müssen bestimmte Schritte definiert und befolgt werden. Diese lassen sich kurz zusammenfassen:
Highlights
Initial Coin Offerings (ICOs) sind eine Möglichkeit für Unternehmen, durch die Ausgabe eigener digitaler Token Geld zu beschaffen. Sie ermöglichen es Startups nicht nur, Gelder zu beschaffen, ohne auf Eigenkapital zu verzichten, sondern auch, eine Gemeinschaft von Nutzern mit Anreizen aufzubauen, die den Erfolg des Projekts anstreben, sodass der Wert ihrer Vorverkaufs-Tokens steigt.
Der ICO von Ethereum im Jahr 2014 gilt als einer der erfolgreichsten, insbesondere da er eine Blockchain hervorgebracht hat, die immer noch von Krypto-Nutzern auf der ganzen Welt weit verbreitet ist.
Während ICOs viele Vorteile gegenüber Börsengängen haben, wie z. B. die Ausweitung auf einen globalen Markt, die Geschwindigkeit der Ausführung und die Disintermediation, bergen sie auch Risiken im Zusammenhang mit dem Fehlen von Sicherheiten, einem plötzlichen Unternehmenszusammenbruch und der Verwahrung von Geldern.
In diesem Modul haben wir uns mit dem Thema ICOs befasst und die notwendigen Vergleiche mit den traditionelleren Börsengängen angestellt, um die Chancen und Risiken vollständig zu verstehen, die mit den neuen Ansätzen verbunden sind, mit denen Unternehmen oder Startups Kapital beschaffen. Im nächsten Modul werden wir STOs analysieren und darüber sprechen, wie sie sich von ICOs unterscheiden.
ICO steht für „Initial Coin Offering“ und ermöglicht es einem Kryptounternehmen/-projekt, Kapital von Investoren im Austausch für die native Münze/Token seiner Plattform zu beschaffen, die beim Projektstart verteilt wird. Als eine Art digitales Crowdfunding ermöglichen ICOs Startups nicht nur die Beschaffung von Geldern, ohne auf Eigenkapital zu verzichten, sondern auch den Aufbau einer Gemeinschaft von Nutzern mit Anreizen, die den Erfolg des Projekts anstreben, sodass der Wert ihrer Vorverkaufs-Tokens steigt. Ein ICO wird von vielen als das Äquivalent eines Börsengangs (Initial Public Offering, IPO) in der Kryptowährungsbranche angesehen und war die erste Form der Kapitalbeschaffung in der Kryptowelt.
Theoretisch kann jeder einen ICO starten. Als die internationalen Regulierungsbehörden sich dieses Phänomens noch nicht bewusst waren, konnte jeder, der Zugang zur richtigen Technologie hatte, jederzeit eine neue Kryptowährung starten. Dieser Mangel an Regulierung bedeutet jedoch auch, dass jemand alles Mögliche tun könnte, um Sie davon zu überzeugen, dass sein ICO echt ist, damit er Ihr Geld stehlen kann. Von allen potenziellen Fundraising-Kanälen ist ein ICO wohl einer der am einfachsten als Betrug einzurichtenden, obwohl ein äußerst erfolgreiches Projekt wie Ethereum ursprünglich durch ein ICO finanziert wurde, das einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung intelligenter Verträge geleistet hat und dezentrale Finanzierung.
Ethereum-ICO
Der ICO von Ethereum fand im Jahr 2014 statt und wurde von seinem Gründer Vitalik Buterin Anfang 2014 auf einer nordamerikanischen Bitcoin-Konferenz in Miami offiziell angekündigt. Käufer erhielten Ether (ETH) im Austausch gegen Bitcoin und in den ersten 12 Stunden des Verkaufs wurden mehr als 7 Millionen Ether verkauft. Bis zum Ende des Verkaufs waren mehr als 50 Millionen Ether verkauft worden, was einem Wert von etwa 17,3 Millionen US-Dollar entspricht. Dies gilt als einer der erfolgreichsten ICOs, insbesondere da er eine Blockchain hervorgebracht hat, die immer noch von Kryptonutzern auf der ganzen Welt weit verbreitet ist und deren Währung (ETH) gemessen an der Marktkapitalisierung direkt nach Bitcoin an zweiter Stelle steht. Seitdem fanden die meisten ICOs im Ethereum-Netzwerk statt, und bei den meisten handelte es sich um ERC-20-Token.
Börsengänge ermöglichen es Unternehmen, Kapital von Investoren zu beschaffen und Aktien des Unternehmens an Investoren zu verteilen. Kryptounternehmen sammeln Geld für ICOs, indem sie Münzen oder Token verkaufen. In beiden Situationen tätigen Anleger ihre Investitionen in der Erwartung, dass das Unternehmen oder die Kryptowährung ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen wird.
Basierend auf diesem kurzen Vergleich scheinen die Unterschiede zwischen diesen beiden Typen nicht so ausgeprägt zu sein. In Wirklichkeit gibt es jedoch Vor- und Nachteile, die beide miteinander haben. Schauen wir uns einige davon unten an:
VORTEILE des ICO im Vergleich zum Börsengang
| Nachteile des ICO im Vergleich zum Börsengang
|
Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um ein ICO zu entwickeln:
Idee: Der Ausgangspunkt ist sicherlich die Entwicklung der Idee, die Ihnen bei der Definition Ihres Projekts hilft.
Light Paper: Bereiten Sie ein Light Paper vor, ein prägnantes Dokument, in dem Sie die Projektziele beschreiben, die durch die Kapitalbeschaffung mit dem ICO erreicht werden können.
Website: Direkt nach der Vorbereitung des Light Papers können Sie mit der Einrichtung einer Website beginnen. Es sollte Informationen über das Projekt, das Team und den ICO selbst enthalten. Es sollte auch eine Möglichkeit für interessierte Anleger beinhalten, am ICO teilzunehmen.
Tour-Konferenz: Die Teilnahme an Branchenkonferenzen ist sehr wichtig, da Sie das entstehende Projekt einem potenziellen Investorennetzwerk vorstellen, die Meinung wichtiger Persönlichkeiten einholen oder mögliche Partnerschaften eingehen können.
White Paper: Nach der Tour haben Sie die Möglichkeit, die Ausgangsideen zu verfeinern und vom Light Paper zur Erstellung des White Papers überzugehen, einem Dokument, das die Details Ihres Projekts, einschließlich der technischen Spezifikationen und des Marktes, darlegt Analyse und Token-Ökonomie. Kurz gesagt, ein spezifischeres Dokument als das, das Sie bereits vorbereitet haben.
Businessplan: Als Anlage zum Whitepaper empfiehlt es sich, einen Businessplan mit dazugehöriger Roadmap beizufügen, in dem die rein wirtschaftlichen Belange beschrieben werden. Im Businessplan kann ein potenzieller Investor Hinweise darauf finden, wie die investierten Mittel ausgegeben werden. Der Zweck des ICO besteht genau darin, Kapital für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit zu beschaffen.
Marketing: Sobald Sie alles vorbereitet haben, ist es an der Zeit, mit der Werbung für Ihren ICO zu beginnen. Dies kann Social-Media-Marketing, Content-Marketing und die Kontaktaufnahme mit potenziellen Investoren umfassen. Es ist wichtig, transparent und klar über die Risiken und potenziellen Vorteile einer Investition in Ihr ICO zu sein.
Der Start: Wenn Sie das Gefühl haben, dass alles bereit ist, können Sie endlich Ihren ICO starten. Auch beim Start (und danach) müssen bestimmte Schritte definiert und befolgt werden. Diese lassen sich kurz zusammenfassen:
Highlights
Initial Coin Offerings (ICOs) sind eine Möglichkeit für Unternehmen, durch die Ausgabe eigener digitaler Token Geld zu beschaffen. Sie ermöglichen es Startups nicht nur, Gelder zu beschaffen, ohne auf Eigenkapital zu verzichten, sondern auch, eine Gemeinschaft von Nutzern mit Anreizen aufzubauen, die den Erfolg des Projekts anstreben, sodass der Wert ihrer Vorverkaufs-Tokens steigt.
Der ICO von Ethereum im Jahr 2014 gilt als einer der erfolgreichsten, insbesondere da er eine Blockchain hervorgebracht hat, die immer noch von Krypto-Nutzern auf der ganzen Welt weit verbreitet ist.
Während ICOs viele Vorteile gegenüber Börsengängen haben, wie z. B. die Ausweitung auf einen globalen Markt, die Geschwindigkeit der Ausführung und die Disintermediation, bergen sie auch Risiken im Zusammenhang mit dem Fehlen von Sicherheiten, einem plötzlichen Unternehmenszusammenbruch und der Verwahrung von Geldern.
In diesem Modul haben wir uns mit dem Thema ICOs befasst und die notwendigen Vergleiche mit den traditionelleren Börsengängen angestellt, um die Chancen und Risiken vollständig zu verstehen, die mit den neuen Ansätzen verbunden sind, mit denen Unternehmen oder Startups Kapital beschaffen. Im nächsten Modul werden wir STOs analysieren und darüber sprechen, wie sie sich von ICOs unterscheiden.