Die Ethereum Virtual Machine (EVM) dient als Laufzeitumgebung für die intelligenten Verträge von Ethereum und definiert die Regeln für die Ausführung von Anweisungen basierend auf den nativen Programmiersprachen wie Solidity oder Vyper. EVM-Kompatibilität in einer anderen Blockchain bedeutet, dass die Blockchain Ethereum-basierte intelligente Verträge und DApps ausführen kann, ohne dass wesentliche Änderungen erforderlich sind.
Berachains EVM-kompatible Funktionen
Proof of Liquidity (PoL) ist ein bahnbrechender Konsensmechanismus, der von Berachain verwendet wird und ihn von traditionelleren Ansätzen wie Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS) unterscheidet. Dieser Mechanismus integriert die Liquiditätsbereitstellung direkt in den Konsensprozess und stellt die finanziellen Anreize der Validatoren auf die Gesamtliquidität und Stabilität des Netzwerks ausgerichtet.
Der Nachweis der Liquidität erfordert von den Validatoren nicht nur die Beteiligung an der Transaktionsvalidierung und Blockproduktion, sondern auch die Beitrag zur Liquidität des Netzwerks. Diese doppelte Rolle stärkt sowohl die Sicherheit als auch die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Blockchain.
Rolle der Validatoren:Validatoren unter PoL müssen einen Teil der Tokens sperren, die als ihr "Einsatz" im Konsensprozess fungieren. Allerdings müssen diese Tokens im Gegensatz zu PoS aktiv genutzt werden, um Liquidität bereitzustellen. Validatoren werden basierend auf ihren Transaktionsvalidierungsaktivitäten und ihrem Beitrag zur Liquidität des Netzwerks belohnt.
Liquiditätspools: Die gesperrten Token werden in der Regel für dezentrale Finanzaktivitäten (DeFi) innerhalb des Netzwerks, wie Liquiditätspools, verwendet. Dies stellt sicher, dass die Blockchain sich nicht nur selbst sichert, sondern auch ein lebendiges Ökosystem des Handels und anderer finanzieller Operationen unterstützt.
Vorteile des Liquiditätsnachweises
Indem PoL von Validatoren verlangt, zu Liquiditätspools beizutragen, stabilisiert es inhärent das finanzielle Ökosystem des Netzwerks. Dies verhindert große Schwankungen in der Liquidität und stellt sicher, dass die Blockchain auch unter volatilen Marktbedingungen funktionsfähig bleibt.
Ausrichtung der Anreize
Validator:innen werden dazu angeregt, die Netzwerkstabilität und -sicherheit aufrechtzuerhalten, da ihre Belohnungen direkt mit ihrer Leistung bei der Validierung von Transaktionen und der Liquiditätsverwaltung verbunden sind. Diese Ausrichtung der Anreize verringert die Wahrscheinlichkeit böswilligen Verhaltens, das das Netzwerk untergraben könnte.
Wirtschaftliche Effizienz
PoL fördert die effiziente Nutzung von Kapital innerhalb des Ökosystems, indem sichergestellt wird, dass die von den Validatoren gesperrten Vermögenswerte produktiv genutzt werden, anstatt wie in einigen PoS-Systemen einfach brachzuliegen. Diese aktive Nutzung von Vermögenswerten fördert eine gesündere, robustere Wirtschaftsumgebung.
Skalierbarkeit
Proof of Liquidity ermöglicht einen skalierbareren Netzwerkbetrieb, da es eine große Anzahl von Transaktionen und Interaktionen unterstützt, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Effizienz einzugehen. Dies ist besonders wichtig für eine Blockchain, die darauf abzielt, eine breite Palette von DeFi-Anwendungen zu unterstützen.
Herausforderungen und Überlegungen
Die Anforderung an Validatoren, die Liquidität aktiv zu verwalten, kann ihre Geschäftstätigkeit komplexer und riskanter machen. Validatoren müssen sich nicht nur mit technischen Abläufen, sondern auch mit Finanzstrategien auskennen. Da die Vermögenswerte der Validatoren in marktgesteuerten Liquiditätspools gebunden sind, können ihre Bestände Marktvolatilität unterliegen, was sich auf ihre Erträge und möglicherweise auf die Sicherheit ihrer Einsätze auswirkt.
Berachain führt ein ausgefeiltes Token-Ökosystem ein, das seinen neuartigen Proof of Liquidity-Mechanismus und breitere Netzwerkfunktionalitäten unterstützt. Dieses Ökosystem umfasst drei Haupt-Token: BERA, BGT und den Honey Stablecoin. Jedes spielt eine einzigartige Rolle bei der Governance, der Netzwerkstabilität und den wirtschaftlichen Anreizen.
BERA fungiert als primäres Netzwerk-Token für Berachain, ähnlich wie "Gas" in Ethereum, das zur Erleichterung von Transaktionen auf der Blockchain verwendet wird. Diese Funktionalität macht BERA unerlässlich für die Durchführung von Operationen innerhalb des Berachain-Netzwerks, deckt Transaktionsgebühren ab und gewährleistet somit die Netzwerkaktivität.
BGT (Bera Governance Token) ist einzigartig in seiner Rolle und Erwerb. Im Gegensatz zu traditionellen Proof of Stake Tokens ist BGT speziell ein Governance Token, der innerhalb des Proof of Liquidity-Modells von Berachain verwendet wird. Es sichert das Netzwerk durch die Beteiligung an der Liquiditätsbereitstellung, anstatt nur Token-Staking. BGT ist nicht übertragbar und wird durch die Interaktion mit dem Ökosystem erlangt, insbesondere durch die Einzahlung von Liquidität in native BEX oder die Teilnahme an anderen autorisierten dApps.
BGT ist entscheidend für die Teilnahme an der Governance, da es den Inhabern ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen, einschließlich solcher, die die Verteilung der BGT-Emissionen über LP-Pools bestimmen. Darüber hinaus kann es Delegierten zur Validierung anvertraut werden, um verschiedene Netzwerkbelohnungen zu verdienen. Interessanterweise kann BGT im Verhältnis 1:1 verbrannt werden, um BERA zu erhalten, was seine integrale Rolle bei der Balance von Governance und wirtschaftlicher Aktivität innerhalb von Berachain betont.
Verwalten von BGT in Berachain
Die Verwaltung des Bera Governance Token (BGT) in Berachain umfasst mehrere wichtige Funktionen, die eine effektive Nutzung des Tokens in der Governance, Anreizsetzung und Netzwerksicherheit gewährleisten. Hier sind die detaillierten Aspekte der Verwaltung von BGT:
BGT Emissionen
BGT-Emissionen sind ein grundlegender Bestandteil der Anreizstruktur innerhalb von Berachain. Sie sind darauf ausgelegt, Benutzer für die Teilnahme am Ökosystem zu belohnen, insbesondere durch Liquiditätsbereitstellung und andere DeFi-Aktivitäten. Die Emissionen werden basierend auf Governance-Entscheidungen an verschiedene Pools und Aktivitäten verteilt. Dazu gehört die Entscheidung, welche Liquiditätspools an der Berachain Exchange (BEX) BGT erhalten sollten, um Netzwerkressourcen in Bereiche zu lenken, die die Gesamtliquidität und Aktivität verbessern.
BGT Delegation
Delegation ist ein Mechanismus, durch den BGT-Inhaber Validatorn unterstützen können, indem sie ihre Governance-Token delegieren. Dies hilft nicht nur, das Netzwerk zu sichern, sondern bringt auch die Interessen der Token-Inhaber mit denen in Einklang, die die Netzwerkintegrität sicherstellen. Indem BGT an Validator delegiert wird, können Token-Inhaber auf indirekte Weise am Governance-Prozess teilnehmen, da Validator häufig die Verantwortung haben, im Namen ihrer Deleganten über wichtige Netzwerkentscheidungen abzustimmen.
BGT Bestechung
BGT-Bestechungsgelder sind ein neuartiger Mechanismus innerhalb des Berachain-Ökosystems, der zur Beeinflussung der Entscheidungsfindung verwendet wird, insbesondere bei Vorschlägen, die sich auf die Verteilung von Netzwerkemissionen und andere kritische Governance-Entscheidungen auswirken. Token-Inhaber können BGT verwenden, um andere Benutzer zu "bestechen" oder Anreize zu schaffen, für bestimmte Vorschläge zu stimmen. Diese Strategie zielt darauf ab, die Governance-Ergebnisse so zu gestalten, dass sie potenziell größeren Gruppen innerhalb des Netzwerks zugute kommen oder bestimmte strategische Initiativen unterstützen.
BGT Station
Die BGT-Station fungiert als zentraler Hub für alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem BGT-Management. Sie ist ein integraler Bestandteil der Berachain-Infrastruktur, in der Benutzer Delegationen durchführen, ihre Einsätze verwalten und an Governance-Aktionen teilnehmen können. An der BGT-Station können Benutzer ihre BGT an ValidatorGate.io delegieren und ihre Token an verschiedene ValidatorGate.io erneut delegieren, um ihren Governance-Einfluss und Belohnungen zu optimieren. Darüber hinaus können sie an Governance-Abstimmungen teilnehmen, die direkt beeinflussen, wie sich das Netzwerk entwickelt und betrieben wird.
Honey ($HONEY) ist Berachains Antwort auf die Volatilität, die in der Regel mit Kryptowährungen verbunden ist. An den ungefähren Wert von 1 USDC gebunden, bietet Honey ein stabiles Tauschmittel, das für Transaktionen und Finanzaktivitäten auf der Plattform entscheidend ist.
Auf dem Testnetzwerk beinhaltet der Erwerb von Honey, Testnet BERA von einem Faucet zu erhalten und es gegen Honey auf dem Berachain BEX zu tauschen, was seine Integration in das größere Berachain-Finanzökosystem zeigt.
Die Ethereum Virtual Machine (EVM) dient als Laufzeitumgebung für die intelligenten Verträge von Ethereum und definiert die Regeln für die Ausführung von Anweisungen basierend auf den nativen Programmiersprachen wie Solidity oder Vyper. EVM-Kompatibilität in einer anderen Blockchain bedeutet, dass die Blockchain Ethereum-basierte intelligente Verträge und DApps ausführen kann, ohne dass wesentliche Änderungen erforderlich sind.
Berachains EVM-kompatible Funktionen
Proof of Liquidity (PoL) ist ein bahnbrechender Konsensmechanismus, der von Berachain verwendet wird und ihn von traditionelleren Ansätzen wie Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS) unterscheidet. Dieser Mechanismus integriert die Liquiditätsbereitstellung direkt in den Konsensprozess und stellt die finanziellen Anreize der Validatoren auf die Gesamtliquidität und Stabilität des Netzwerks ausgerichtet.
Der Nachweis der Liquidität erfordert von den Validatoren nicht nur die Beteiligung an der Transaktionsvalidierung und Blockproduktion, sondern auch die Beitrag zur Liquidität des Netzwerks. Diese doppelte Rolle stärkt sowohl die Sicherheit als auch die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Blockchain.
Rolle der Validatoren:Validatoren unter PoL müssen einen Teil der Tokens sperren, die als ihr "Einsatz" im Konsensprozess fungieren. Allerdings müssen diese Tokens im Gegensatz zu PoS aktiv genutzt werden, um Liquidität bereitzustellen. Validatoren werden basierend auf ihren Transaktionsvalidierungsaktivitäten und ihrem Beitrag zur Liquidität des Netzwerks belohnt.
Liquiditätspools: Die gesperrten Token werden in der Regel für dezentrale Finanzaktivitäten (DeFi) innerhalb des Netzwerks, wie Liquiditätspools, verwendet. Dies stellt sicher, dass die Blockchain sich nicht nur selbst sichert, sondern auch ein lebendiges Ökosystem des Handels und anderer finanzieller Operationen unterstützt.
Vorteile des Liquiditätsnachweises
Indem PoL von Validatoren verlangt, zu Liquiditätspools beizutragen, stabilisiert es inhärent das finanzielle Ökosystem des Netzwerks. Dies verhindert große Schwankungen in der Liquidität und stellt sicher, dass die Blockchain auch unter volatilen Marktbedingungen funktionsfähig bleibt.
Ausrichtung der Anreize
Validator:innen werden dazu angeregt, die Netzwerkstabilität und -sicherheit aufrechtzuerhalten, da ihre Belohnungen direkt mit ihrer Leistung bei der Validierung von Transaktionen und der Liquiditätsverwaltung verbunden sind. Diese Ausrichtung der Anreize verringert die Wahrscheinlichkeit böswilligen Verhaltens, das das Netzwerk untergraben könnte.
Wirtschaftliche Effizienz
PoL fördert die effiziente Nutzung von Kapital innerhalb des Ökosystems, indem sichergestellt wird, dass die von den Validatoren gesperrten Vermögenswerte produktiv genutzt werden, anstatt wie in einigen PoS-Systemen einfach brachzuliegen. Diese aktive Nutzung von Vermögenswerten fördert eine gesündere, robustere Wirtschaftsumgebung.
Skalierbarkeit
Proof of Liquidity ermöglicht einen skalierbareren Netzwerkbetrieb, da es eine große Anzahl von Transaktionen und Interaktionen unterstützt, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Effizienz einzugehen. Dies ist besonders wichtig für eine Blockchain, die darauf abzielt, eine breite Palette von DeFi-Anwendungen zu unterstützen.
Herausforderungen und Überlegungen
Die Anforderung an Validatoren, die Liquidität aktiv zu verwalten, kann ihre Geschäftstätigkeit komplexer und riskanter machen. Validatoren müssen sich nicht nur mit technischen Abläufen, sondern auch mit Finanzstrategien auskennen. Da die Vermögenswerte der Validatoren in marktgesteuerten Liquiditätspools gebunden sind, können ihre Bestände Marktvolatilität unterliegen, was sich auf ihre Erträge und möglicherweise auf die Sicherheit ihrer Einsätze auswirkt.
Berachain führt ein ausgefeiltes Token-Ökosystem ein, das seinen neuartigen Proof of Liquidity-Mechanismus und breitere Netzwerkfunktionalitäten unterstützt. Dieses Ökosystem umfasst drei Haupt-Token: BERA, BGT und den Honey Stablecoin. Jedes spielt eine einzigartige Rolle bei der Governance, der Netzwerkstabilität und den wirtschaftlichen Anreizen.
BERA fungiert als primäres Netzwerk-Token für Berachain, ähnlich wie "Gas" in Ethereum, das zur Erleichterung von Transaktionen auf der Blockchain verwendet wird. Diese Funktionalität macht BERA unerlässlich für die Durchführung von Operationen innerhalb des Berachain-Netzwerks, deckt Transaktionsgebühren ab und gewährleistet somit die Netzwerkaktivität.
BGT (Bera Governance Token) ist einzigartig in seiner Rolle und Erwerb. Im Gegensatz zu traditionellen Proof of Stake Tokens ist BGT speziell ein Governance Token, der innerhalb des Proof of Liquidity-Modells von Berachain verwendet wird. Es sichert das Netzwerk durch die Beteiligung an der Liquiditätsbereitstellung, anstatt nur Token-Staking. BGT ist nicht übertragbar und wird durch die Interaktion mit dem Ökosystem erlangt, insbesondere durch die Einzahlung von Liquidität in native BEX oder die Teilnahme an anderen autorisierten dApps.
BGT ist entscheidend für die Teilnahme an der Governance, da es den Inhabern ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen, einschließlich solcher, die die Verteilung der BGT-Emissionen über LP-Pools bestimmen. Darüber hinaus kann es Delegierten zur Validierung anvertraut werden, um verschiedene Netzwerkbelohnungen zu verdienen. Interessanterweise kann BGT im Verhältnis 1:1 verbrannt werden, um BERA zu erhalten, was seine integrale Rolle bei der Balance von Governance und wirtschaftlicher Aktivität innerhalb von Berachain betont.
Verwalten von BGT in Berachain
Die Verwaltung des Bera Governance Token (BGT) in Berachain umfasst mehrere wichtige Funktionen, die eine effektive Nutzung des Tokens in der Governance, Anreizsetzung und Netzwerksicherheit gewährleisten. Hier sind die detaillierten Aspekte der Verwaltung von BGT:
BGT Emissionen
BGT-Emissionen sind ein grundlegender Bestandteil der Anreizstruktur innerhalb von Berachain. Sie sind darauf ausgelegt, Benutzer für die Teilnahme am Ökosystem zu belohnen, insbesondere durch Liquiditätsbereitstellung und andere DeFi-Aktivitäten. Die Emissionen werden basierend auf Governance-Entscheidungen an verschiedene Pools und Aktivitäten verteilt. Dazu gehört die Entscheidung, welche Liquiditätspools an der Berachain Exchange (BEX) BGT erhalten sollten, um Netzwerkressourcen in Bereiche zu lenken, die die Gesamtliquidität und Aktivität verbessern.
BGT Delegation
Delegation ist ein Mechanismus, durch den BGT-Inhaber Validatorn unterstützen können, indem sie ihre Governance-Token delegieren. Dies hilft nicht nur, das Netzwerk zu sichern, sondern bringt auch die Interessen der Token-Inhaber mit denen in Einklang, die die Netzwerkintegrität sicherstellen. Indem BGT an Validator delegiert wird, können Token-Inhaber auf indirekte Weise am Governance-Prozess teilnehmen, da Validator häufig die Verantwortung haben, im Namen ihrer Deleganten über wichtige Netzwerkentscheidungen abzustimmen.
BGT Bestechung
BGT-Bestechungsgelder sind ein neuartiger Mechanismus innerhalb des Berachain-Ökosystems, der zur Beeinflussung der Entscheidungsfindung verwendet wird, insbesondere bei Vorschlägen, die sich auf die Verteilung von Netzwerkemissionen und andere kritische Governance-Entscheidungen auswirken. Token-Inhaber können BGT verwenden, um andere Benutzer zu "bestechen" oder Anreize zu schaffen, für bestimmte Vorschläge zu stimmen. Diese Strategie zielt darauf ab, die Governance-Ergebnisse so zu gestalten, dass sie potenziell größeren Gruppen innerhalb des Netzwerks zugute kommen oder bestimmte strategische Initiativen unterstützen.
BGT Station
Die BGT-Station fungiert als zentraler Hub für alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem BGT-Management. Sie ist ein integraler Bestandteil der Berachain-Infrastruktur, in der Benutzer Delegationen durchführen, ihre Einsätze verwalten und an Governance-Aktionen teilnehmen können. An der BGT-Station können Benutzer ihre BGT an ValidatorGate.io delegieren und ihre Token an verschiedene ValidatorGate.io erneut delegieren, um ihren Governance-Einfluss und Belohnungen zu optimieren. Darüber hinaus können sie an Governance-Abstimmungen teilnehmen, die direkt beeinflussen, wie sich das Netzwerk entwickelt und betrieben wird.
Honey ($HONEY) ist Berachains Antwort auf die Volatilität, die in der Regel mit Kryptowährungen verbunden ist. An den ungefähren Wert von 1 USDC gebunden, bietet Honey ein stabiles Tauschmittel, das für Transaktionen und Finanzaktivitäten auf der Plattform entscheidend ist.
Auf dem Testnetzwerk beinhaltet der Erwerb von Honey, Testnet BERA von einem Faucet zu erhalten und es gegen Honey auf dem Berachain BEX zu tauschen, was seine Integration in das größere Berachain-Finanzökosystem zeigt.