Was ist ein Smart Contract?
Intelligente Verträge wurden erstmals in den 1990er Jahren vom Pionier der Kryptografie Nick Szabo konzipiert, der sie als selbstausführende Verträge beschrieb, die Vereinbarungen zwischen Parteien mithilfe von Computercode verwalten und durchsetzen. Szabos bahnbrechende Vision, die ursprünglich von der Fähigkeit von Verkaufsautomaten inspiriert war, Zahlungen entgegenzunehmen und Produkte ohne Zwischenhändler auszugeben, legte den Grundstein für intelligente Verträge. Doch erst mit der Einführung von Ethereum, einer von Vitalik Buterin eingeführten Blockchain-Plattform, wurden Smart Contracts in der Blockchain- und Kryptowährungs-Community populär und bekannt.
Auf der Ethereum-Plattform handelt es sich bei Smart Contracts um digitale Verträge, die automatisch vordefinierte Aktionen ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Durch diese Automatisierung entfällt die Notwendigkeit von Zwischenhändlern, was die Effizienz und Vertrauenswürdigkeit des Prozesses erheblich steigert. Benutzer bezahlen diese Transaktionen über Gasgebühren, und die Smart Contracts werden selbst ausgeführt, sobald die vorgegebenen Kriterien erfüllt sind. Als kleine Computerprogramme, die in einer Blockchain gespeichert sind, sind Smart Contracts so konzipiert, dass sie ihre Geschäftsbedingungen automatisch durchsetzen und so digitalen Vereinbarungen ein neues Maß an Automatisierung und Präzision verleihen.
Weiterlesen: Was sind Smart Contracts?
Wie intelligente Verträge funktionieren
Intelligente Verträge folgen einer „Wenn dies, dann das“-Struktur, was bedeutet, dass sie bestimmte Aktionen auf der Grundlage vorher festgelegter Bedingungen ausführen. Beispielsweise können sie Gelder von der Wallet einer Partei auf eine andere übertragen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, etwa die Eingabe einer Kryptowährungs-Wallet-Adresse und eines Netzwerks. Bevor ein Smart Contract erstellt wird, müssen alle Bedingungen für die Ausführung geklärt werden, da Smart Contracts nicht intelligent sind und so programmiert werden müssen, dass sie in jeder Situation richtig reagieren. Der Code für Smart Contracts wird normalerweise mit bestimmten Programmiersprachen geschrieben, wie Solidity von Ethereum, Vyper oder Bitcoin Script. Allerdings bieten mehrere Organisationen, die Blockchain-Technologie nutzen, mittlerweile vereinfachte Tools zur Erstellung intelligenter Verträge an, wie BlockApps Strato Mercata und das Remix-Projekt. Sobald der Code fertig ist, wird er auf einer Blockchain bereitgestellt und der Smart Contract wird initiiert, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Der Smart Contract wird dann über mehrere Blockchain-Knoten repliziert und profitiert dabei von der Sicherheit und Unveränderlichkeit, die die Blockchain bietet.
Nach der Bereitstellung können Smart Contracts nicht mehr geändert werden (außer aktualisierbare Smart Contracts). Um einen Smart Contract zu aktualisieren, muss ein neuer erstellt und bereitgestellt werden. Da die Transaktionen irreversibel und nachverfolgbar sind, sorgen Smart Contracts für mehr Transparenz und Sicherheit. Der verteilte Charakter des Blockchain-Netzwerks bedeutet, dass keine einzelne Person den Vertrag zur Freigabe von Geldern erzwingen kann. Dies macht Manipulationen an intelligenten Verträgen nahezu unmöglich und schafft eine vertrauenswürdige Umgebung für die Durchführung von Transaktionen mit jedem auf der Welt.
Intelligente Verträge können in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsfällen eingesetzt werden, beispielsweise beim Crowdfunding, bei dem die Mittel durch den intelligenten Vertrag gehalten werden, bis ein Projekt sein Finanzierungsziel erreicht. Bei Erreichen des Ziels werden die Mittel automatisch an den Projektersteller überwiesen; andernfalls werden die Gelder an die Unterstützer zurückgegeben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Drittanbieterplattform wie Kickstarter und die Effizienz und das Vertrauen in den Prozess werden erhöht. Weitere Anwendungen umfassen Banken, Versicherungen, Postdienste und verschiedene dezentrale Plattformen.
Vorteile und Anwendungsfälle von Smart Contracts
Es gibt mehrere wesentliche Vorteile von Smart Contracts, die sie zu einem revolutionären Konzept in der digitalen Welt machen:
Eliminierung von Zwischenhändlern: Intelligente Verträge machen Zwischenhändler überflüssig, was zu kostengünstigeren Transaktionen führt.
Dezentralisierung: Durch den Aufbau intelligenter Verträge auf Blockchains können dezentrale Plattformen geschaffen werden, wodurch die Abhängigkeit von einer einzigen zentralen Einheit verringert wird.
Einfache und kostengünstige Entwicklung: Plattformen wie Ethereum bieten Entwicklern die Infrastruktur, die sie benötigen, um transaktionsbasierte Anwendungen einfach und kostengünstig zu erstellen.
Erhöhte Sicherheit und Transparenz: Da intelligente Verträge in Code geschrieben sind, sind Transaktionen irreversibel und nachverfolgbar, was für mehr Transparenz und Sicherheit sorgt.
Selbstdurchsetzung: Smart Contracts sind selbstdurchsetzend und schaffen eine vertrauenslose Umgebung für die Durchführung von Transaktionen mit jedem auf der Welt.
Beispielsweise könnte ein intelligenter Vertrag, der auf einer Blockchain wie Ethereum basiert, dazu beitragen, dass mehrere Parteien davon profitieren, indem der Mittelsmann in einem Fahrdienst wie Uber entfällt. Anstatt Gebühren an eine zentralisierte Einheit zu zahlen, würde der Smart Contract die Transaktion ausführen und die an das Ethereum-Netzwerk gezahlte Gasgebühr wäre geringer als die an Uber gezahlte Gebühr. Dieser Ansatz reduziert die Gemeinkosten, da die Daten auf Computern gespeichert werden, die Einzelpersonen auf der ganzen Welt gehören, die das Ethereum-Netzwerk betreiben. Intelligente Verträge bieten zahlreiche potenzielle Anwendungen in verschiedenen Branchen, beispielsweise im Banken-, Versicherungs- und Postwesen. Da immer mehr Blockchains wie Ethereum und Bitcoin intelligente Verträge unterstützen, wird ihre Nutzung weiter zunehmen und den Weg für neue Innovationen in der digitalen Welt ebnen.
Höhepunkte
Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die Computercode verwenden, um Vereinbarungen ohne Zwischenhändler durchzusetzen.
Sie eliminieren Zwischenhändler, steigern die Effizienz und senken die Kosten.
Intelligente Verträge folgen einer „Wenn dies, dann das“-Struktur, die auf vorgegebenen Bedingungen basiert.
Intelligente Verträge, die in Sprachen wie Solidity und Vyper geschrieben und auf Blockchains bereitgestellt werden.
Intelligente Verträge sorgen für Transparenz, Sicherheit und Unveränderlichkeit.
Sie finden Anwendung in Branchen wie Crowdfunding, Banken, Versicherungen und dezentralen Plattformen.
Zu den Vorteilen gehören Dezentralisierung, Erschwinglichkeit, Sicherheit und Selbstdurchsetzung.
Smart Contracts revolutionieren die digitale Welt und ermöglichen neue Innovationen.
Was ist ein Smart Contract?
Intelligente Verträge wurden erstmals in den 1990er Jahren vom Pionier der Kryptografie Nick Szabo konzipiert, der sie als selbstausführende Verträge beschrieb, die Vereinbarungen zwischen Parteien mithilfe von Computercode verwalten und durchsetzen. Szabos bahnbrechende Vision, die ursprünglich von der Fähigkeit von Verkaufsautomaten inspiriert war, Zahlungen entgegenzunehmen und Produkte ohne Zwischenhändler auszugeben, legte den Grundstein für intelligente Verträge. Doch erst mit der Einführung von Ethereum, einer von Vitalik Buterin eingeführten Blockchain-Plattform, wurden Smart Contracts in der Blockchain- und Kryptowährungs-Community populär und bekannt.
Auf der Ethereum-Plattform handelt es sich bei Smart Contracts um digitale Verträge, die automatisch vordefinierte Aktionen ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Durch diese Automatisierung entfällt die Notwendigkeit von Zwischenhändlern, was die Effizienz und Vertrauenswürdigkeit des Prozesses erheblich steigert. Benutzer bezahlen diese Transaktionen über Gasgebühren, und die Smart Contracts werden selbst ausgeführt, sobald die vorgegebenen Kriterien erfüllt sind. Als kleine Computerprogramme, die in einer Blockchain gespeichert sind, sind Smart Contracts so konzipiert, dass sie ihre Geschäftsbedingungen automatisch durchsetzen und so digitalen Vereinbarungen ein neues Maß an Automatisierung und Präzision verleihen.
Weiterlesen: Was sind Smart Contracts?
Wie intelligente Verträge funktionieren
Intelligente Verträge folgen einer „Wenn dies, dann das“-Struktur, was bedeutet, dass sie bestimmte Aktionen auf der Grundlage vorher festgelegter Bedingungen ausführen. Beispielsweise können sie Gelder von der Wallet einer Partei auf eine andere übertragen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, etwa die Eingabe einer Kryptowährungs-Wallet-Adresse und eines Netzwerks. Bevor ein Smart Contract erstellt wird, müssen alle Bedingungen für die Ausführung geklärt werden, da Smart Contracts nicht intelligent sind und so programmiert werden müssen, dass sie in jeder Situation richtig reagieren. Der Code für Smart Contracts wird normalerweise mit bestimmten Programmiersprachen geschrieben, wie Solidity von Ethereum, Vyper oder Bitcoin Script. Allerdings bieten mehrere Organisationen, die Blockchain-Technologie nutzen, mittlerweile vereinfachte Tools zur Erstellung intelligenter Verträge an, wie BlockApps Strato Mercata und das Remix-Projekt. Sobald der Code fertig ist, wird er auf einer Blockchain bereitgestellt und der Smart Contract wird initiiert, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Der Smart Contract wird dann über mehrere Blockchain-Knoten repliziert und profitiert dabei von der Sicherheit und Unveränderlichkeit, die die Blockchain bietet.
Nach der Bereitstellung können Smart Contracts nicht mehr geändert werden (außer aktualisierbare Smart Contracts). Um einen Smart Contract zu aktualisieren, muss ein neuer erstellt und bereitgestellt werden. Da die Transaktionen irreversibel und nachverfolgbar sind, sorgen Smart Contracts für mehr Transparenz und Sicherheit. Der verteilte Charakter des Blockchain-Netzwerks bedeutet, dass keine einzelne Person den Vertrag zur Freigabe von Geldern erzwingen kann. Dies macht Manipulationen an intelligenten Verträgen nahezu unmöglich und schafft eine vertrauenswürdige Umgebung für die Durchführung von Transaktionen mit jedem auf der Welt.
Intelligente Verträge können in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsfällen eingesetzt werden, beispielsweise beim Crowdfunding, bei dem die Mittel durch den intelligenten Vertrag gehalten werden, bis ein Projekt sein Finanzierungsziel erreicht. Bei Erreichen des Ziels werden die Mittel automatisch an den Projektersteller überwiesen; andernfalls werden die Gelder an die Unterstützer zurückgegeben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Drittanbieterplattform wie Kickstarter und die Effizienz und das Vertrauen in den Prozess werden erhöht. Weitere Anwendungen umfassen Banken, Versicherungen, Postdienste und verschiedene dezentrale Plattformen.
Vorteile und Anwendungsfälle von Smart Contracts
Es gibt mehrere wesentliche Vorteile von Smart Contracts, die sie zu einem revolutionären Konzept in der digitalen Welt machen:
Eliminierung von Zwischenhändlern: Intelligente Verträge machen Zwischenhändler überflüssig, was zu kostengünstigeren Transaktionen führt.
Dezentralisierung: Durch den Aufbau intelligenter Verträge auf Blockchains können dezentrale Plattformen geschaffen werden, wodurch die Abhängigkeit von einer einzigen zentralen Einheit verringert wird.
Einfache und kostengünstige Entwicklung: Plattformen wie Ethereum bieten Entwicklern die Infrastruktur, die sie benötigen, um transaktionsbasierte Anwendungen einfach und kostengünstig zu erstellen.
Erhöhte Sicherheit und Transparenz: Da intelligente Verträge in Code geschrieben sind, sind Transaktionen irreversibel und nachverfolgbar, was für mehr Transparenz und Sicherheit sorgt.
Selbstdurchsetzung: Smart Contracts sind selbstdurchsetzend und schaffen eine vertrauenslose Umgebung für die Durchführung von Transaktionen mit jedem auf der Welt.
Beispielsweise könnte ein intelligenter Vertrag, der auf einer Blockchain wie Ethereum basiert, dazu beitragen, dass mehrere Parteien davon profitieren, indem der Mittelsmann in einem Fahrdienst wie Uber entfällt. Anstatt Gebühren an eine zentralisierte Einheit zu zahlen, würde der Smart Contract die Transaktion ausführen und die an das Ethereum-Netzwerk gezahlte Gasgebühr wäre geringer als die an Uber gezahlte Gebühr. Dieser Ansatz reduziert die Gemeinkosten, da die Daten auf Computern gespeichert werden, die Einzelpersonen auf der ganzen Welt gehören, die das Ethereum-Netzwerk betreiben. Intelligente Verträge bieten zahlreiche potenzielle Anwendungen in verschiedenen Branchen, beispielsweise im Banken-, Versicherungs- und Postwesen. Da immer mehr Blockchains wie Ethereum und Bitcoin intelligente Verträge unterstützen, wird ihre Nutzung weiter zunehmen und den Weg für neue Innovationen in der digitalen Welt ebnen.
Höhepunkte
Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die Computercode verwenden, um Vereinbarungen ohne Zwischenhändler durchzusetzen.
Sie eliminieren Zwischenhändler, steigern die Effizienz und senken die Kosten.
Intelligente Verträge folgen einer „Wenn dies, dann das“-Struktur, die auf vorgegebenen Bedingungen basiert.
Intelligente Verträge, die in Sprachen wie Solidity und Vyper geschrieben und auf Blockchains bereitgestellt werden.
Intelligente Verträge sorgen für Transparenz, Sicherheit und Unveränderlichkeit.
Sie finden Anwendung in Branchen wie Crowdfunding, Banken, Versicherungen und dezentralen Plattformen.
Zu den Vorteilen gehören Dezentralisierung, Erschwinglichkeit, Sicherheit und Selbstdurchsetzung.
Smart Contracts revolutionieren die digitale Welt und ermöglichen neue Innovationen.